· 

Wir sind unzertrennlich

In den vergangenen Monaten haben wir eine tolle und innige Beziehung aufgebaut - das spiegelt sich in diesen tollen Fotos nieder. 

Wie wir das geschafft haben, erkläre ich gerne:


Bindung zum Hund aufbauen

Wie erreichen Sie eine gute Bindung zu Ihrem Hund?

  • Fühlt sich der Hund unsicher oder hat er sogar Angst, wird er versuchen durch fiepen, bellen, heulen, lecken, anstubsen, Körper- oder Blickkontakt Nähe zu einem herzustellen. Auf seine Zeichen sollte man angemessen und selbstsicher reagieren. Sofort wird sich der Hund viel besser fühlen.
  • Verletzt sich das Tier, so muss man sofort reagieren um ihm zu helfen.
  • Seine Zeichen muss man beantworten - wie zum Beispiel Blickkontakt, stets mit einem freundlichen Wort.
  • Wir zeigen unserem Hund, dass wir ihn wahrnehmen und schätzen.
  • Stets feinfühlig sein - und dies immer! Denn nur so kann man ein unsichtbares Band aufbauen, welches ein Leben lang erhalten bleibt.

Bindung ist wie ein unsichtbares Band

Egal ob in der Tierwelt oder bei uns Menschen - schon die Kleinsten lernen, sich zu binden, wobei man Bindung keinesfalls mit Abhängigkeit verwechseln darf. Die kindliche Abhängigkeit nimmt im Laufe des Lebens ab, wobei die Bindung ein Leben lang bestehen kann. Zumindest, wenn man rechtzeitig damit begonnen hat, eine Bindung aufzubauen. 


Weitere Wertvolle Tipps wie "WELCHE FEHLER KANN MAN BEIM BINDUNGSAUFBAU MACHEN?" findet man auch gleich hier.


Tipp: Wissenschaftler haben bewiesen, dass Haustierbesitzer ein gesünderes und sogar längeres Leben führen. Katze, Hund & Co haben vor allem auf das seelische Wohlbefinden von Menschen eine aussergewöhnlich positive Wirkung. Das liegt nicht nur daran, dass Haustierbesitzer viel mehr zur Bewegung motiviert werden,  Haustiere steigern einfach die Lebensqualität. Die Universität Bonn fand heraus, dass Katzen bei der Bewältigung von Lebenskrisen wie Arbeitslosigkeit, Trennung oder Krankheit ihren Besitzern helfen können. Sie spenden Trost, vermitteln Lebensfreude und beschleunigen die aktive Konfrontation mit Problemen.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0